Die anhaltenden Mythen, das Stigma und die Fragen, die die Krankheit Depression umgeben, können es uns schwer machen, diese zu erkennen und damit umzugehen – bei uns selbst wie bei unseren Lieben.
Das Jahrzehnt nach der Grippe-Pandemie von 1918–1920 gilt als eine Zeit der Freiheit – für Wachstum, aber auch für egoistische Exzesse. Wie werden sich die 2020er-Jahre nach Corona wohl entwickeln?
Pop-Psychologen machen von Wörtern wie introvertiert und extravertiert großzügig Gebrauch, doch diese Begriffe können irreführend und sogar schädlich für die persönliche Entwicklung sein.
Verschwörungstheorien gibt es seit Langem. Jetzt befinden wir uns im Zeitalter des Verschwörungsglaubens: Eine Theorie ist nicht nötig, nur eine Social-Media-Plattform.
Für das Verstehen von Geschichte spielen Werte eine zentrale Rolle. Eine Verlagerung dieser Werte kann es erforderlich machen, die Vergangenheit in einem neuen Kontext zu betrachten.
Die Nachrichten im Jahr 2020 waren von einer Vielfalt sozialer Probleme dominiert – die Sammlung von den meistgelesenen Vision-Artikeln zum Jahresende spiegelt dies wider.
„Die Wahrheit ist auf der Gasse zu Fall gekommen“, sagte vor langer Zeit ein Prophet zu seinem Volk. Das hätte er ebenso gut über unsere heutige Welt sagen können.
Ein Vierteljahrhundert nach dem Zusammenbruch des Ostblocks scheinen die beiden Ideologien, die die Kultur des Westens lange dominiert haben, ins Wanken geraten zu sein. In jüngster Zeit hat der Kapitalismus selbst einen schweren Schlag erlitten. Warum werden diese beiden Stützen der Gesellschaft so bewundert und was soll aus ihnen werden?
Lassen wir einmal den Weichzeichner weg und schauen wir uns die Person, die wir „ich“ nennen, genauer an. Und auch, warum wir eigentlich meinen, dass ein Weichzeichner nötig ist.
Ideologien haben damit zu tun, was wir glauben wollen. In Kapital und Ideologie untersucht Thomas Piketty die früheren und aktuellen politisch-wirtschaftlichen Entscheidungen der Menschheit.