Mit fünf Schriftstellen, jeweils aus dem Judasbrief und 2. Petrus, zeigen wir einige der parallelen Lehrmeinungen und ähnlichen linguistischen Ausdrücke, die diesen beiden Autoren des Neuen Testaments gemeinsam waren.
Sein bevorstehender Tod veranlasste den Apostel Petrus, einen zweiten Brief an die frühe Kirche zu schreiben, indem er sie ermutigt, sich seines Beispiels zu erinnern und sie vor den weitreichenden Folgen der falschen Lehrer warnt.
Das Studium des Lebens des Apostels Petrus zeigt, wie sehr sich eine Person ändern kann. Seine Schriften sind voller Weisheit und seine Ratschläge sind heute genauso anwendbar, wie vor nahezu 2000 Jahren, als er sie niederschrieb.
In Krisenzeiten suchen Menschen oft nach Rettern, und diese bedienten sich oft religiöser Symbole, um ihre Macht zu etablieren und zu vergrößern. Interview mit dem Historiker Emilio Gentile über die Vermischung von Politik und Religion.
Was bedeutet „Evangelium“? Ist es eine Botschaft, die sich nur aus dem Neuen Testament ergibt, oder reicht die Geschichte des Evangeliums viel weiter zurück in die Vergangenheit?
Der Apostel Petrus ist eine der herausragenden Gestalten im Neuen Testament. Heute wird er oft so dargestellt, als stünde er persönlich und theologisch mit seinem Kollegen Paulus in Widerspruch. Eine genauere Betrachtung der biblischen Aufzeichnungen wirft ein anderes Licht auf ihn und seine Lehren.
Kann Pornografie falsch sein, wenn sie von so vielen Männern regelmäßig konsumiert wird? Bedeutet sie lediglich, dass wir in Bezug auf Sex und Treue eine Wendung hin zu Realismus, Erwachsensein und Weltgewandtheit genommen haben?
„Vergebung“ ist ein religiöser Begriff, über den auch in der Religion keine Übereinstimmung herrscht. Da wir alle im Leben damit konfrontiert werden, sollten wir wissen, was er genau bedeutet.
Als David Ben-Gurion im Mai 1948 die Gründung des Staates Israel ausrief, konnte niemand vorhersehen, dass der arabisch-israelische Konflikt 60 Jahre später immer noch die Schlagzeilen füllen würde.
Die politische Philosophie Israels folgt im Großen und Ganzen zwei Hauptrichtungen: a) dem politischen Zionismus Theodor Herzls mit ihrer späteren Synthese im politischen und praktisch-sozialistischen Zionismus Chaim Weizmanns und David Ben Gurions; und b) dem revisionistischen Zionismus des Vladimir Ze’ev Jabotinsky.
Im Jahr 1896 erschien Der Judenstaat, darin plädierte Theodor Herzl für eine nationale Heimstätte für die Juden, die durch Diplomatie „im Rate der Kulturvölker zu regeln sein wird“.
Ist es wirklich wahr, dass wir alles anschauen können, ohne dass dies irgendeine Auswirkung auf uns bzw. unsere Kinder hätte? Experten bezweifeln dies seit Langem.
Obwohl Paulus an einen römischen Bewacher gekettet ist, treibt er seine Arbeit voran, persönlich und in Briefen an seine Glaubensbrüder in den Provinzen.